Prof. Dr. Christoph Minnameier war zu Gast und hat uns viel zu seinem Spiel Dungeons of Dreadrock erzählt. Dabei haben wir einiges zum Thema Spielmechaniken, Techniken bis zum Veröffentlichungsprozess gelernt.
Zusammen hatten wir wieder viel Spaß und hoffen ihr auch.
Zu gewinnen gibt es ebenfalls etwas. Wir verteilen Gutschein-Codes (so lange der Vorrat reicht) für das Spiel Dungeons of Dreadrock, die uns Christoph für den PC (Steam) und die Nintendo Switch zur Verfügung gestellt hat.
Wer also neugierig geworden ist und gerne das Spiel selbst spielen möchte, sollte folgende Schritte berücksichtigen:
-
Finde die Antwort zur Frage: Wie viele Level hat das Spiel Dungeons of Dreadrock?
-
Schreibe dann bitte Deine Lösung per Mail - wenn möglich verschlüsselte ( GnuPG-Key: E957DEB8) - als Los an: hallo@trommelspeicher.de. Der Betreff lautet hierzu: [DD-Gutschein-Code] Dungeons of Dreadrock.
Uns ist bewusst, dass es Tricks gibt. Wir appellieren daher hier an die Fairness.
Es gibt keinen Einsendeschluss, wer zuerst kommt malt zuerst. Sind alle Gutschein-Codes verteilt, wird dies hier bekannt gegeben.
Eure Daten (Namen, Mail-Adresse etc.) werden ausschließlich nur zur Benachrichtigung im Gewinnfall genutzt - anschließend wieder gelöscht. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Mit der Teilnahme gebt ihr eure Einwilligung zum Vorgehen und zur Verarbeitung eurer Daten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Shownotes
- Prof. Dr. Christoph Minnameier (Home)
- Dungeons of Dreadrock (Projekt)
- Die Game-Engine Unity (Wikipedia)
- Die Siedler von Catan (Wikipedia)
- Legend of Grimrock (Wikipedia)
- Eye of the Beholder (Wikipedia)
- Lands of Lore (Wikipedia)
- Dungeon Master (Wikipedia)
- Stranger Things (Wikipedia)
- Der Publisher (Wikipedia)
- Monkey Island (Wikipedia)
- Arcade-Spiel (Wikipedia)
- Fantasy (Wikipedia)
- Limbo (Wikipedia)
- Inside (Wikipedia)
- Fiverr (Hersteller)
- Knard (Projekt)
- Android (Wikipedia)
- iOS (Wikipedia)
- Steam (Wikipedia)
- Switch (Wikipedia)
- DD Folge #045 - Vom Hobby zum Startup (Podcast)
- Die Game-Engine Unreal (Wikipedia)
- Die Game-Engine Godot (Wikipedia)
- C-Sharp (Wikipedia)
- Half Life (Wikipedia)
- Apple Arcade (Wikipedia)
- Good Old Games (Wikipedia)
- DRM (Wikipedia)
- Electronic Arts (Wikipedia)
- Take 2 (Wikipedia)
- Ubisoft (Wikipedia)
- Konami (Wikipedia)
- Sega (Wikipedia)
- Nintendo (Wikipedia)
- Sony (Wikipedia)
- Metacritic (Wikipedia)
- Gothic (Wikipedia)
- Risen (Wikipedia)
- Among Us (Wikipedia)
- Mediadesign Hochschule (Game-Design) (Anbieter)
- Thimbleweed Park (Wikipedia)
- Return to Monkey Island (Hersteller)
- Discord (Wikipedia)
- Soundsnap (Hersteller)
- App: Google Chrome (Wikipedia)
- App: Paint.NET (Wikipedia)
- App: Visual Studio (Wikipedia)
- App: SourceTree (Hersteller)
- App: FileZilla (Wikipedia)
- App: OpenShot Video Editor (Wikipedia)
- App: Audacity (Wikipedia)
- App: Kirby (Hersteller)
Bild-Quelle(n):
- Titelbild - Ein Höhleneingang stark reduziert zu einem Schädel - Christoph Minnameier